Zusammenspiel der Geschäftsfelder
Die nachfolgenden vier Beratungsbereiche greifen oft ineinander:
- Bei einer Unternehmensnachfolge ist eine anlassbezogene Bewertung nötig, gefolgt von einem Unternehmensverkauf im Falle einer externen Lösung.
- Bei einem Unternehmenskauf ist die Bewertung zentral, ebenso wie die Kapitalberatung zur Finanzierung des Deals.
1. M&A (Mergers & Acquisitions)
Kernkompetenzen:
- Strategische Planung von Transaktionen
- Identifikation und Ansprache potenzieller Investoren oder Zielunternehmen
- Durchführung einer Due Diligence
- Deal-Strukturierung und Vertragsverhandlungen
Typische Aufgaben:
- Begleitung von Kauf- oder Verkaufsprozessen
- Bewertung von Synergien und Risiken
- Kommunikation mit Gesellschaftern und Stakeholdern
2. Unternehmensnachfolge
Kernkompetenzen:
- Nachfolgeplanung (intern/extern)
- Bewertung von Familienunternehmen
- Moderation zwischen Generationen oder Gesellschaftern
- Emotionales und kulturelles Change-Management
Typische Aufgaben:
- Erstellung von Nachfolgekonzepten
- Begleitung bei Verkauf oder Übergabe
- Strukturierung von Management-Buy-Outs (MBO) oder -Buy-Ins (MBI)
3. Unternehmensbewertung
Kernkompetenzen:
- Anwendung von Bewertungsverfahren (DCF, Multiples, Substanzwert, etc.)
- Analyse von Geschäftsmodellen und Cashflows
- Berücksichtigung von Markt- und Branchenfaktoren
- Bewertung immaterieller Vermögenswerte (z. B. Marken, Patente)
Typische Aufgaben:
- Bewertung für M&A, Nachfolgeregelungen oder Finanzierungen
- Erstellung von Gutachten oder Fairness Opinions
4. Kapitalberatung
Kernkompetenzen:
- Strukturierung von Eigen- und Fremdkapital
- Kapitalbeschaffung (z. B. Private Equity, Venture Capital, Banken, Private Debt)
- Optimierung der Kapitalstruktur
- Beratung bei Börsengängen oder Private Placements
Typische Aufgaben:
- Erstellung von Finanzierungskonzepten
- Verhandlung mit Kapitalgebern
